Sie sind unsicher, welche Behandlung Ihre Beschwerden lindern kann oder welches Gerät für Sie das richtige ist? Wir beraten Sie gerne. FINDEN SIE DAS RICHTIGE WERKZEUG MIT NUR WENIGEN KLICKS!
KLICKEN SIE HIER, um das richtige Gerät für Sie zu finden!

Salz-Luft-Therapie

Salzlufttherapie

Die Salztherapie, d.h. das Einatmen der salzhaltigen Luft, gilt seit Anfang des 19. Jahrhunderts als medizinische Behandlung. Ihre positive Wirkung war jedoch schon den alten Griechen bekannt. Hippokrates, der "Vater der Medizin", empfahl z.B. das Einatmen von Salzwasserdampf bei Atemnot.

Salzluft in ihrer natürlichen Form findet man an den Meeresküsten (Meersalz-Aerosole in der Atmosphäre) bzw. in den Gängen der Steinsalzbergwerke. Dieses Phänomen kann in Salzkammern (Halo-Kammern) oder Salzräumen künstlich reproduziert werden. Sie können auch ein Salztherapiegerät kaufen, mit dem Sie zu Hause Salznebel erzeugen und dessen gesundheitliche Vorteile bequem zu Hause genießen können. Mit diesem therapeutischen Instrument können Sie einer Reihe von Krankheiten vorbeugen oder Ihre Symptome lindern.

Wie funktioniert die Salztherapie?

Bezogen auf den aerodynamischen Durchmesser gelangen die Salzpartikel größenabhängig von den Nasengängen bis zu den Bronchiolen/Alveolen in die Lunge, da die Salzpartikelgröße (Durchmesser der Salz-Aerosol-Partikel) bestimmt, wie tief ein Partikel in die Lunge eingeatmet wird.

Die groben und trockenen Salzpartikel der Salzpfeifen beispielsweise lagern sich bereits im Rachenraum ab, so dass sie nur bei Erkrankungen der oberen Atemwege eine heilende Wirkung haben.

Die besten Ergebnisse können Sie erwarten, wenn Sie ein Gerät besitzen, das Kochsalzlösung in Salzpartikel unter 5 Mikron umwandelt. Diese kleinen Salz-Aerosol-Partikel gelangen nicht nur in den Rachen, sondern auch in die Nebenhöhlen, die großen und kleinen Atemwege der Lunge sowie in die Lungenbläschen. Aus therapeutischer Sicht gilt daher: Je kleiner die Salzpartikel sind, desto effektiver ist die Behandlung.

Die eingeatmeten Salzpartikel haften an der Schleimhaut. Aufgrund ihrer osmotischen Wirkung ziehen sie Wassermoleküle aus der Umgebung an, absorbieren diese Moleküle und lockern und verflüssigen so den Schleim. Sie erleichtern und beschleunigen den Abtransport des Schleims aus den Atemwegen und unterstützen die Selbstreinigungsprozesse. Auch Krankheitserreger, allergene (allergieauslösende) Stoffe und andere Schadstoffe werden aus den Atemwegen ausgeschieden und abgehustet.

Das Salz-Aerosol (oder der Salzkristall) hat eine bakterizide Eigenschaft und tötet die meisten Viren, Bakterien und Pilze ab.

Das Salz verbessert die physikalische, biochemische Aktivität des Organismus, erhöht den Stoffwechsel, den Blut- und Lymphkreislauf. Es wirkt als natürliches Antihistaminikum (reduziert allergische Reaktionssymptome), d.h. es verringert Entzündungen und Schwellungen der Schleimhaut.

Bei den meisten Erkrankungen der oberen Atemwege beschleunigt es die Heilung und lindert die Symptome.

Wann können Sie mit positiven Ergebnissen der Salztherapie rechnen?

Erwarten Sie keine wesentliche therapeutische Wirkung von ein oder zwei Behandlungen pro Monat! Das ist der Nachteil der speziell angefertigten Salzräume (auch bekannt als Halotherapie). Sie müssen dorthin reisen, dafür bezahlen und können sie nur für einen kurzen Zeitraum nutzen.

Je länger Sie sich an der salzhaltigen Luft aufhalten, desto stärker ist die Wirkung. Wenn Sie ein Salztherapiegerät haben, dann können Sie jederzeit salzhaltige Luft erzeugen und mehrere Stunden am Tag im Salznebel verbringen.

Betreiben Sie das Gerät zu Hause während des Nachtschlafs, auf dem Nachttisch platziert. Die SaltAir-Geräte sind extrem leise und hüllen Sie die ganze Nacht über in eine Hülle aus wohltuender "Salzwolke". Eine ausreichende Menge an Salzpartikeln kann in Ihre Atemwege gelangen.

So können Sie das Gerät auch an Ihrem Arbeitsplatz verwenden, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Wenn Sie zum Beispiel am Schreibtisch sitzen, ist es eine gute Lösung, ein SaltAir-Gerät auf Ihren Tisch zu stellen.

Wenden Sie das Gerät täglich an, denn die Salztherapie hat eine kumulative Wirkung. Verwenden Sie es entweder in Ihrem Schlafzimmer, in Ihrem Büro oder in Ihrem Wohnzimmer!                                                                                                                  

Bei welchen Krankheiten ist die Salztherapie hilfreich?

Die Salztherapie ist sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen wirksam! Bei leichten Beschwerden kann die Salzbehandlung an sich schon eine Verbesserung der Symptome bewirken. Bei schweren Beschwerden und bei schwerwiegenden Erkrankungen sollte sie als ergänzende Behandlung zur ärztlichen Behandlung eingesetzt werden - sie lindert die Symptome, stimuliert das Immunsystem, beschleunigt die Abheilung der Krankheit und reduziert die Menge der zur Heilung benötigten Medikamente.

Atemwegserkrankungen

  • Gemeinsame Erkältung (Schnupfen), Erkältung (virale Infektion der oberen Atemwege), Grippe (Influenza)
  • Gruppenprophylaxe
  • akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung
  • akute Bronchitis (Brustschnupfen)
  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), Emphysem (Lungenemphysem, intrapulmonale Pneumatose)
  • quälender trockener Husten (besonders nachts oder nach körperlicher Anstrengung)
  • Schleimablagerungen in der Lunge, den Atemwegen (z.B.. Mukoviszidose)
  • Atemwegsallergien, Schwellung der Atemwegswand (Atemwegsödem)
  • Tonsillitis (akute Mandelentzündung)
  • Schleimhautentzündung, Pharyngitis (Halsentzündung)
  • Lungenentzündung (Salztherapie sollte erst wenige Tage nach dem akuten Ausbruch der Erkrankung begonnen werden!)
  • Raucherhusten, Dyspnoe (Atemnot)

Hauterkrankungen

  • Allergien, die durch industrielle, häusliche, pflanzliche und tierische Stoffe
  • Ekzeme
  • Psoriasis
  • Neurodermitis

Vorbeugung von wiederkehrenden Erkältungen

Eine der Hauptanwendungen der Salztherapie ist die Vorbeugung von Infektionen der oberen Atemwege und allergischen Erkrankungen.

In der Frühlings-, Herbst- und Winterzeit begünstigt das wechselhafte, feuchte und milde Wetter die Entstehung von Erkältungen, Grippe, Nasennebenhöhlenentzündungen, Bronchitis, usw. Im Kindergarten und in der Schule "verschenken" die Säuglinge und Kinder die Erreger aneinander. Diese so "mitgebrachten" Erreger/Krankheiten "schwappen" dann auf alle Familienmitglieder über.

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass die Kinder, die sich einer Salztherapie/Halotherapie - als Präventionsmaßnahme - unterzogen hatten, auch in gesundem Zustand nicht oder deutlich seltener krank wurden als ihre Altersgenossen.

Ähnliches gilt für Allergien, die durch Frühjahr-Sommer-Herbst-Pollen ausgelöst werden. Beginnen Sie mit der Halotherapie 1-2 Wochen vor Beginn der jährlichen allergischen Periode, und Sie können die Symptome verhindern oder ihre Intensität deutlich verringern.

Wenden Sie also in den kritischen Perioden die Salzlufttherapie an, um Ihre eigenen und die wiederkehrenden Krankheiten Ihrer Familienmitglieder zu verhindern.